Wir führen unsere Webseiten nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen:

Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datenminimierung zu berücksichtigen.

1.    Name und Anschrift des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

a)    Der Verantwortliche

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Müller Feinblechbautechnik GmbH
Gewerbestraße 41
97833 Frammersbach
Deutschland
Tel: +49 9355 9738 0
Fax: +49 9355 9738 28
E-Mail: info@mueller-fbt.de

b)    Der Datenschutzbeauftragte

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:

SiDIT GmbH, www.sidit.de, E-Mail: info@sidit.de

2.    Begriffserklärungen

Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier eingesehen werden.

3.    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten

  1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach der DSGVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist.  Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere folgende Regelungen in Betracht:

Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen dieser Datenschutzerklärung immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.

Ein Sorgeberechtigter muss sämtlichen Datenverarbeitungen im Rahmen dieser Webseite zustimmen, für die die Einwilligung eines Minderjährigen, der das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, benötigt wird.  

Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen, deren Zwecke und die hierbei betroffenen Datenkategorien, für die eine Einwilligung des Betroffenen benötigt wird, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Übersendung der Widerrufserklärung in Textform an die Kontaktdaten des Verantwortlichen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig. 

Wir verarbeiten außerdem Informationen gem. § 25 Abs.1 TDDDG, indem wir Informationen auf Ihrer Endeinrichtung speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Dabei kann es sich um sowohl um personenbezogene Informationen als auch um nicht-personenbezogene-Daten, z.B. Cookies, Browser Fingerprints, Werbe-IDs, MAC-Adressen und IMEI-Nummern handeln. Endeinrichtung ist dabei jede direkt oder indirekt an die Schnittstelle eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes angeschlossene Einrichtung zum Aussenden, Verarbeiten oder Empfangen von Nachrichten, § 2 Abs.2 Nr.6 TDDDG.

Diese Informationen verarbeiten wir im Regelfall aufgrund Ihrer Einwilligung, § 25 Abs.1 TDDDG.

Soweit eine Ausnahme nach § 25 Abs.2 Nr. 1 und Nr.2 TDDDG gegeben ist, benötigen wir keine Einwilligung. Eine solche Ausnahme ist gegeben, wenn wir ausschließlich auf die Informationen zugreifen oder diese speichern, um eine Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu übertragen oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

4.    Weitergabe der personenbezogenen Daten

Auch bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten handelt es sich um eine Verarbeitung im Sinne der vorangegangenen Ziffer 3. Wir wollen Sie an dieser Stelle jedoch nochmal gesondert über das Thema der Weitergabe an Dritte informieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund sind wir besonders vorsichtig, wenn es darum geht Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gegeben ist. Beispielsweise geben wir personenbezogene Daten an Personen oder Unternehmen weiter, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unserem Auftrag für uns – also insbesondere in einem Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns – personenbezogene Daten verarbeitet

Entsprechend den Vorgaben der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsverarbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften zu verpflichten und Ihren Daten somit umfassenden Schutz zu gewähren.

5.    Speicherdauer und Löschung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

6.    SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. der Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

7.    Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Diese Cookies dienen dazu, Informationen im Zusammenhang mit dem jeweils eingesetzten Endgerät abzulegen.

Bei dem Einsatz von Cookies unterscheidet man zwischen den technisch notwendigen Cookies und den „weiteren“ Cookies. Technisch notwendige Cookies sind dann gegeben, wenn diese unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der Informationsgesellschaft zur Verfügung zu stellen.

  1. Technisch notwendige Cookies

Um Ihnen die Nutzung unseres Angebots angenehmer zu gestalten, setzen wir technisch notwendige Cookies ein, hierbei kann es sich um sogenannte Session-Cookies (z.B. Sprach- und Schriftwahl, Warenkorb usw.), Consent-Cookies, Cookies zur Gewährleistung der Serverstabilität und Sicherheit o. Ä. handeln. Die Rechtsgrundlage für die Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse am fehlerfreien Betrieb der Webseite und dem Interesse daran, Ihnen unsere Dienste optimiert zur Verfügung zu stellen.

Unter die weiteren Cookies fallen Cookies zu statistischen Zwecken, Analyse- und Marketing- und Retargetingzwecken.

Diese Cookies setzen wir auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO für Sie ein.

Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies können Sie jederzeit widerrufen.

Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Hierzu können Sie entweder Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite bearbeiten, in Ihren Browser-Einstellungen die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit des Onlineangebots eingeschränkt werden kann) oder im Einzelfall für den entsprechenden Dienst ein Opt-out setzen.

Wir weisen Sie bei den jeweiligen Diensten innerhalb der Datenschutzerklärung darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage diese Daten verarbeitet werden.

Cookie-Einstellungen ändern: rechts unten auf das Icon klicken!

8.    Cookie-Banner / Einwilligungsmanagement

Zur Einholung der Einwilligungen für die von uns eingesetzten Cookies, nutzen wir den Cookie-Banner des Dienstleisters Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg, Deutschland. Dieser setzt selbst einen sog. Consent-Cookie, um den jeweiligen Einwilligungsstatus abzufragen und zu verarbeiten. Dieser Consent-Cookie ist technisch notwendig und wird daher aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO, § 25 Abs.1 TDDDG eingesetzt.

9.    Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung

  1. Externes Hosting

Unsere Webseite wird bei Pixel X e.K., Kuhstrasse 26-27, 38100 Braunschweig, Deutschland gehostet. Aus diesem Grund werden alle personenbezogenen Daten, die auf unserer Webseite erfasst werden, auf den Servern unseres Hosters gespeichert, soweit nicht ein externer Dienst eines Dritten eingebunden ist. Hierbei kann es sich um die IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Kommunikationsdaten oder ähnliches handeln. Um welche konkreten personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt, erfahren Sie nachfolgend bei den einzelnen von uns erläuterten Funktionen und Diensten. Sollten wir einen externen Dienst eines Dritten einsetzen, wird dies bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes bzw. Tools deutlich gemacht.

Der Hoster verarbeitet Ihre Daten nur auf unsere Weisung und soweit dies zur Erfüllung der Leistungen auf der Webseite erforderlich ist. Eine Verarbeitung der Daten durch den Hoster zu eigenen Zwecken findet nicht statt. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit diesem geschlossen.

b)    Beim Besuch der Webseite

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Name und URL der abgerufenen Datei

• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite

• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite

• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

• Fehleranalyse

• zu weiteren administrativen Zwecken

Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, wie bspw. die IP-Adresse, werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Sollten wir die Daten über diesen Zeitraum hinaus speichern, werden diese Daten pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wir stellen Ihnen auf unserer Webseite ein Formular zur Verfügung, so dass Sie die Möglichkeit haben, jederzeit Kontakt mit uns aufzunehmen. Für die Verwendung des Kontaktformulars ist die Angabe eines Namens für eine persönliche Anrede und einer gültigen E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme notwendig, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und diese auch bearbeiten können.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihre IP-Adresse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. zur Wahrnehmung unseres berechtigten Interesses, nämlich zur Ausübung unserer geschäftlichen Tätigkeit verarbeitet.

Die Anfragen sowie die damit einhergehenden Daten werden spätestens 3 Monate nach Erhalt gelöscht, sofern diese nicht für eine weitere vertragliche Beziehung benötigt werden.

Wir setzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein. Der Google Tag Manager ist ein Verwaltungs- und Managementtool, in welchem andere Tracking- und/oder Statistik Tools zentral verwaltet und ausgespielt werden können. 

Bei dem Besuch unserer Webseite erhebt und verarbeitet der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, welche auch in die USA übertragen werden kann. Der Google Tag Manager erstellt jedoch selbst kein Nutzerprofil und keine Analysen.


Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie hier. [https://www.google.com/policies/privacy/?hl=de]

e)    Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unseren Webseiten bei unseren Kontaktformular den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, missbräuchliche, maschinelle Verarbeitung unterscheiden zu können. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Bei der Abfrage durch den Dienst reCAPTCHA werden sowohl Ihre IP-Adresse als auch gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google weitergleitet und dort weiterverarbeitet.

Sie müssen bei der Nutzung von reCAPTCHA die Nutzungsbedingungen von Google akzeptieren. Hierzu gibt es ein eigenes Feld. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Durch die Einbindung von reCAPTCHA werden auch die Google Fonts von Google dynamisch nachgeladen, ohne dass man dies als Webseitenbetreiber oder -besucher aktiv bestimmt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server möglicherweise folgendes übermittelt und von Google gespeichert:

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

www.google.com/fonts#AboutPlace:about

www.google.com/policies/privacy/

Der Einsatz von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

f)     Google Photos 

Auf unseren Internetseiten haben wir „Google Photos“ integriert. Google Photos ist ein Dienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Die Einbindung von Google Photos erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt und gespeichert.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

https://policies.google.com/privacy
https://safety.google/intl/de_de/photos

Der Einsatz von Google Photos erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

g)    jQuery

Wir nutzen die JavScript-Bibliothek jQuery der OpenJS Foundation (The OpenJS Foundation, 548 Market St. PMB 57274, San Francisco, CA 94104, USA) auf unserer Webseite. Diese stellt eine Sammlung von JavaScript-Programmen und -routinen dar, die vielseitige Lösungswege für Problemstellungen anbieten.

Die JavaScript-Routinen werden dabei durch eine Verbindung zu Servern in den USA bereitgestellt und von dort heruntergeladen.

Dementsprechend ist nicht auszuschließen, dass die IP-Adresse unserer Webseitenbesucher durch jQuery verarbeitet wird.

Die Nuztung von jQuery erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, nämlich um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und im Problemfall möglichst schnell und unkompliziert wieder herstellen zu können.

Wir haben mit jQuery einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung bzw. die SCC abgeschlossen.

Weitere Informationen zum Datenschutz von jQuery finden Sie unter:
https://images.prismic.io/openjsf/ba00b254-685f-4e54-b1ca-17984b0f3e55_OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf

10.  Analyse- und Trackingtools

Wir setzen auf unserer Webseite die nachfolgend aufgelisteten Analyse- und Trackingtools ein. Diese dienen dazu, die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen und diese bedarfsgerecht zu gestalten.

Diese Tools setzen wir auf Grund der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Änderung der Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tools zu entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob und in welchem Umfang die Dienstleister weitere Datenverarbeitungen durchführen.

a)    Facebook Conversion Pixel

Wir setzen den „Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Meta Platforms in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem Online-Kaufabschluss geführt hat.

Wir erhalten von Meta Platforms hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook -Werbeanzeigen für statistische Zwecke und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/.

11.  Nutzung der SalesViewer®-Technologie:

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

12.  Bild-, Ton- und Videoeinbindung

a)    YouTube

Wir betten in unsere Webseite im Rahmen von iFrame und/oder über ein PlugIn Videos von YouTube, welches von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird, ein. Im Rahmen der Einbettung der Videos haben wir den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube aktiviert.

Wenn Sie während Ihres Besuchs ein YouTube Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Mitgliedskonto ausloggen. Darüber hinaus setzt YouTube beim Starten des Dienstes verschiedene Cookies, um nach eigenen Angaben ihre angebotenen Dienste zu verbessern und einen Missbrauch zu verhindern. 

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten und den gesetzten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Durch die Einbindung von YouTube werden auch die Google Fonts von Google dynamisch nachgeladen, ohne dass man dies als Webseitenbetreiber oder -besucher aktiv bestimmt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server möglicherweise folgendes übermittelt und von Google gespeichert:

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

www.google.com/fonts#AboutPlace:about

www.google.com/policies/privacy/

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie die Cookie-Einstellung auf unserer Webseite ändern.

b)    Vimeo

Wir betten in unsere Webseite im Rahmen von iFrame und/oder PlugIn Videos von Vimeo.com, Inc., (330 West 34th Street, 5th Floor, New York 10001 USA) ein.

Wenn Sie während Ihres Besuchs ein Vimeo Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt und dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen. Darüber hinaus setzt Vimeo beim Starten des Dienstes verschiedene Cookies, um nach eigenen Angaben ihre angebotenen Dienste zu verbessern und einen Missbrauch zu verhindern. 

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie die Cookie-Einstellung auf unserer Webseite ändern.

13.  Rechte des Betroffenen

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

a)    Auskunft

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über

b)    Berichtigung

Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.

Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:

d)    Einschränkung der Verarbeitung

Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:

e)    Unterrichtung

Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 oder Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.

f)     Übermittlung

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.

g)    Widerruf

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.

h)    Beschwerde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

i)      Widerspruch

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@mueller-fbt.de

j)      Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in i) und iii) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

14.   Änderung der Datenschutzerklärung

Sollten wir die Datenschutzerklärung ändern, dann wird dies auf der Webseite kenntlich gemacht.

Stand:03.01.2025